Ben
Ben

Das Marketing-Monster: Ein missverstandener Riese mit vielen Gesichtern

Ben

Ben

Inhaltsverzeichnis

Das Marketing-Monster: Ein missverstandener Riese mit vielen Gesichtern

Durch die zunehmende Digitalisierung der letzten Jahre, gewinnt Marketing immer mehr an Bedeutung und wird gleichzeitig immer facettenreicher. Doch trotz dieser Entwicklung und den damit einhergehenden Chancen und Möglichkeiten, bleibt Marketing für viele Unternehmer eine Nebensache. 

Was man hier an Potenzial verschenkt, was Marketing eigentlich ist und was es für Unternehmen bedeutet, zeigen wir in diesem Artikel.

Angst vor Marketing? Das muss nicht sein!

Viele setzen Marketing mit Werbung gleich, das ist  grundsätzlich auch nicht falsch. Doch ist die Werbung nur ein Teilbereich. Marketing kann in zahlreichen Formen betrieben werden und hat dementsprechend vielfältige Definitionen. 

Foto: baranq / stock.adobe.com

Ein Definitionsversuch: Marketing beschreibt die Schaffung von wertvollen Angeboten und kommuniziert diese Zielgruppengerecht an den passenden Empfänger. Vereinfacht gesagt, dreht sich alles um die Bedürfnisse von (potenziellen) Kunden. Die Wünsche und Erwartungen des Kunden sollen in alle Unternehmensentscheidungen einbezogen werden. Stelle ich den Kunden zufrieden, kann ich auch die Unternehmensziele besser erfüllen. Im Vordergrund steht dabei meist der Absatz, es soll also mehr von einem Produkt oder auch einer Dienstleistung verkauft werden. 

Dies hat zur Folge, dass für eine gute Marketing-Strategie im Unternehmen eine Analyse des Marktes bzw. der Zielgruppe die Grundlage darstellt. Dazu gehören Planung, die entsprechende Umsetzung und Kontrolle von Aktivitäten. Marketing ist für jedes Unternehmen absolut essentiell und – eigentlich -, muss niemand Angst davor haben ;).

TV, Social Media, Print: Verschiedene Arten von Marketing

Für erfolgreiches Marketing gibt es nicht das EINE perfekte Konzept. Die Strategien und Möglichkeiten müssen immer an das eigene Produkt oder die Dienstleistung sowie die jeweilige Zielgruppe individuell angepasst werden. Heißt also: Jede Marketingstrategie muss speziell für das Unternehmen und seine Ziele entwickelt werden, um den maximalen Erfolg zu erzielen. Dazu gehört neben dem klassischen Offline-Marketing, wie beispielsweise PR, Print,, TV und Radio, auch das Online-Marketing. 

Foto: Pituk / stock.adobe.com

Gerade die sozialen Medien sind Vorreiter, wenn es darum geht eine Bindung zu den eigenen Kunden aufzubauen und durch Präsenz zu punkten. Mit Content-Marketing produziert man informierende und beratende Inhalte für die definierte Zielgruppe. Diese sollten geschickt gewählt sein, denn wer für einen inhaltlichen Mehrwert sorgt, der bekommt in der Regel die Chance klassische Web-Besucher in begeisterte Kunden zu verwandeln. 

Content mit Mehrwert schafft nicht nur Interesse und Neugier, sondern auch den Nährboden für eine vertraute Beziehung zwischen Kunde und Unternehmen. Marketing ist riesig und deckt – wie obig klar sichtbar – eine Vielzahl von Themen ab. Diese machen es umso wichtiger effizient und zielgerichtet sein Budget in die richtigen Strategien zu investieren. Gerade ein Bereich eignet sich ganz besonders für die Individualisierung von Maßnahmen.

Durch das richtige Marketing von der Masse abheben

Das Einkaufsverhalten der Kunden hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark gewandelt. Während man früher noch in die Stadt auf Shopping-Tour ging und spontan bummelte, beginnt die Suche heute meist online. An vorderster Front steht hier die Suchmaschine Google und die sozialen Medien rund um Facebook, Instagram und Co.! Umso wichtiger ist es, dass du dein Unternehmen hier gut und sichtbar positionierst. Die Konkurrenz ist in den meisten Branchen groß und es ist wichtig, aus der Masse herauszustechen. 

Foto: oneinchpunch / stock.adobe.com

Denn das Angebot ist an vielen Ecken sehr ähnlich oder sogar komplett gleich. So laufen wir nur noch selten auf einen Artikel zu und kaufen es direkt, weil es uns auf den ersten Blick gefällt. Vielmehr wird sich genau über das Produkt und die Konkurrenz informiert und daraus eine gut abgewogene Kaufentscheidung getroffen. Die richtige Präsentation deiner Ware ist dafür ausschlaggebend, ob der potenzielle Kunde sich für dich oder einen Mitbewerber entscheidet.

Das Marketing Monster zu seinem Verbündeten machen

Während sich am Ablauf einer Marketing-Kampagne zu früher kaum etwas geändert hat, ist es die Digitalisierung, die gänzlich neue Wege offeriert. Mit der Entstehung neuer Kanäle, ist es heute auch für kleinere Unternehmen möglich, eine große Zielgruppe zu erreichen und kosteneffektiv unterwegs zu sein. Sind herkömmliche Medien wie Fernsehen, Radio und Print für kleinere Unternehmen ein – sehr teures – Glücksspiel, kann man Organisch, mit Adwords, Facebook und Co auch mit kleineren Budgets eine Wirkung erzeugen.

Foto: grandfailure / stock.adobe.com

Obwohl die Möglichkeiten vielfältiger geworden sind und es sich auch für kleinere Firmen immer mehr lohnt, im Marketing tätig zu sein, so bleibt das A & O eine Strategie hinter den Bemühungen. Ein einfacher Flyer in der “Digital-Version” auf einer leeren Facebook-Seite wird leider noch niemanden hinter dem Ofen hervorlocken. Selbst außergewöhnlich guter Inhalt kann ohne Reichweite kein Lauffeuer erzeugen. Denn was niemand sieht, kann auch niemand für gut befinden. Das gilt auch für das genaue Gegenteil: Schlechte Werbebotschaften werden durch das Erreichen einer großen Masse nicht automatisch gut.

Erst wenn der Content einen Zuschauer auch wirklich begeistert, besteht die Chance, dass dieser diesen mit seinem Umfeld teilt. Dies führt zu weiteren Nutzern, die mit der Botschaft in Kontakt treten und potenzielle Kunden darstellen. Und vielleicht ist darunter jemand, der es noch mehr Menschen teilt, und dann noch einer und noch einer… So kann man sich vorstellen, wie eine Marketing-Aktivität dann auch ohne großes Budget eine Vielzahl von Menschen erreichen kann. Das nennt man dann “Virales Marketing” – der Inhalt verbreitet sich selbstständig und man kann viele Leute erreichen, ohne dafür tief in die Tasche greifen zu müssen. Doch damit so etwas passieren kann – was ehrlicherweise nicht sehr wahrscheinlich, aber eben auch nicht unmöglich ist, braucht es auch hier wieder eine Strategie. Und selbst eine Miniatur-Version des “Viral-gehens” ist für die allermeisten Unternehmen ein deutlich größerer Erfolg, als sie aktuell in Social Media & Co verzeichnen können.

Werbeagenturen sind hier mit ihrer Erfahrung und Professionalität oft eine gute Wahl, sie unterstützen dich in der Entwicklung einer Online-Marketing-Strategie und produzieren Content, der nicht ins Leere läuft, sondern dir ausgiebig dabei hilft deine Unternehmensziele zu erreichen. Dabei sollte vor allem Qualität und nicht Quantität dein Hauptaugenmerk sein.

Unternehmen sucht: Passende Kunden auf allen Kanälen

Klassische Werbung – beispielsweise in einer Tageszeitung ist zwar ein gutes Mittel um recht viele Leute zu erreichen – aber wie viele davon sind überhaupt innerhalb meiner Zielgruppe? Möchte ich zum Beispiel eher jüngere Menschen erreichen, so ist ein anderes Medium wohl eher geeignet. Oder wann hast du den letzten jugendlichen vertieft in einem Lokalblatt angetroffen?

Foto: baranq / stock.adobe.com

Das Aussortieren bzw. Filtern ist hier wie der Schlüssel zu einer Schatzkammer. Weiß ich Offline oft nicht, wen meine Werbebotschaft denn jetzt am Ende erreicht, kann ich mir in der Onlinewelt – etwas überspitzt dargestellt – sogar noch die Haarfarbe meines potentiellen Lieblingskunden aussuchen. Ob Alter, Geschlecht, Beruf oder Interessen – Tools wie Google Ads oder der Facebook Manager erlauben eine genaue Targetierung. Eine große Chance der heutigen Zeit.

Wer die eigenen, digitalen Kanäle strategisch bespielt, der kann mit einer steigenden Anzahl an Followern und Fans rechnen, sofern die Zielsetzung stimmt und die Inhalte gut produziert wurden. 

Selbiges gilt auch abseits von sozialen Netzwerken, in der Entwicklung eines Online-Blogs oder Magazins: Ein Blog benötigt einen Ablaufplan, um eine gewisse Themenvielfalt abzudecken, die wiederum das widerspiegelt, wofür das eigene Unternehmen steht und sich mit Themen befasst, die für die eigenen Kunden interessant sind. 

Suchmaschinen sind noch die Kirsche auf der Torte: Verfolge ich langfristig eine gute Strategie, erstelle hochwertige Inhalte und spreche die Sprache meiner Zielgruppe, erst dann wird es für Google & Co so richtig interessant. Denn erst dann lohnt es sich für diese, diese Inhalte auszuspielen und Besucher nicht nur gegen Gebühr zu einem zu schicken. Warum das so ist? Weil es auch in der SEO-Welt um die Zufriedenheit der Zielgruppe geht: Ist ein User mit seinem Suchergebnis unglücklich, wird die Suchmaschine nicht lange tatenlos zusehen und das Ranking der Seite nach und nach abstrafen. Dies sollte man dringend vermeiden.

Vollgas geben, statt planlos umherzuirren

Fest steht: Marketing funktioniert in der Regel nicht von heute auf morgen, sondern bedarf einer kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Planung. Im echten Leben würde auch niemand ein Dach bauen für ein Haus, das noch nicht errichtet ist. Selbiges gilt fürs Marketing. Hier zählt der Grundriss, um anhand des Plans die ersten Grundmauern zu errichten. Dabei unterstützen in der Regel Agenturen und Experten in den jeweiligen Bereichen.

Mit Online-Marketing könnt ihr eurem Unternehmen eine Identität geben und eine langfristige Kundenbindung aufbauen, was in der schnelllebigen, digitalen Welt unentbehrlich ist. Schlechtes Marketing kann aber auch das Ende einleiten, bevor dein Unternehmen richtig durchstarten konnte. 

Investiere also überlegt in das Marketing deines Unternehmens und suche dir am besten einen entsprechenden Partner, der dich auf deinem Weg zu einem erfolgreichen Unternehmen unterstützt!

BENÖTIGEN SIE EINE BERATUNG?

Sprechen Sie jetzt mit unseren Experten, es ist kostenlos.

So erreichen Sie uns

Schreiben Sie uns!

Projektanfrage

Diese Artikel könnten dir auch gefallen

Scroll to Top